KALTWASSERSATZ

Kaltwassersätze von SECON

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Ein Kaltwassersatz ist ein Kältesysteme mit der man Flüssigkeiten abkühlt. Diese können für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden. Wasser ist hierbei die gängigste Flüssigkeit, was zur Bezeichnung Kaltwassersatz führt. Jedoch kann in einem Kaltwassersatz auch andere Kälteträger – z.B. Solen – verwendet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, den Wärmeträger Wasser mit Zusätzen zu mischen. Diese Zusätze zielen darauf ab, den Gefrierpunkt abzusenken, damit der Kälteträger im Kaltwassersatz auch bei niedrigen Temperaturen pumpfähig bleibt. Der Kaltwassersatz in Kombination mit natürlichem Kältemittel erfreut sich an einem stetig wachsendem Interesse im Bereich der gewerblichen Kälteanlagen. Es ist davon auszugehen, dass diese in Zukunft aufgrund Reglementierungen bei der Verwendung von F-Gasen noch weiter steigt. Einer der Gründe hierfür ist die geringere Kältemittelfüllmenge, die für einen Kälteträger (verglichen mit einem Direktverdampfungssystem) benötigt wird.

Unverbindliche Beratung zu Kaltwassersätzen
KALTWASSERSATZ VON SECON

UNSERE KALTWASSERSÄTZE IM DETAIL

Zu den Flüssigkeitskühlern

  • 1
    FUNKTION EINES KALTWASSERSATZ
  • 2
    KALTWASSERSATZ ZUR PROZESSKÜHLUNG
  • 3
    TECHNOLOGIE
  • 4
    VERDICHTERARTEN
  • Ein Kaltwassersatz ist eine Maschine, die einer Flüssigkeit Wärme entzieht. Dies geschieht über einen Kompressions- oder einen Absorptionskältekreislauf. Der Kälteträger zirkuliert im Nachgang durch Wärmeübertrager, um je nach Anwendung Luft oder Geräte direkt zu kühlen. Ein Kaltwassersatz kann in vielen Bereichen zur Anwendung kommen, z.B. zur Warenkühlung in Kühl- oder Tiefkühlräumen, für Kühl- oder Klimakammern, sowie zur Klimatisierung oder zur Prozesskühlung.

  • Ein Kaltwassersatz für die Kühlung eines Prozesses kann in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt werden. Sei es in der Kunststoffbearbeitung, zur Kühlung von heißen Kunststoffen, oder im Medizinischen Bereich, zur Kühlung von MRT Scannern. Die gängigste Anwendung für ein Kaltwassersatz ist im Bereich der gewerblichen Klima- bzw. Kühlkammern. Hier werden Anwendungen wie z.B. die Kühlung von frischem Gemüse, oder die Klimatisierung von Serverräumen abgedeckt.

  • Im Wesentlichen verwendet man bei einen Kaltwassersatz zwei Technologien. Zum einen gibt es die sehr weit verbreitete Kompressionskältetechnik und zum anderen das Absorptionverfahren.In einem Absorptions Kaltwassersatz ist kein wirklicher Verdichter verbaut. Die Kälteerzeugung erfolgt hierbei durch eine Wärmequelle, die den thermodynamischen Kreislauf in gang setzt. Darum wird ein Absorptions Kaltwassersatz meist dort verwendet werden, wo Wärme oder Abwärme vorhanden ist. Die Wärme wird dem Kaltwassersatz meist über Dampf, Heißwasser oder Verbrennung zugeführt. In sonnenreichen Klimazonen wird Solarenergie für den Betrieb von Absorptionskaltwassersätzen genutzt.In der Regel werden bei einem Kompressions Kaltwassersatz, Kältemittel wie R134a, R407C, R410A oder R404A als Arbeitsmedium verwendet. Es können aber auch natürliche Kältemittel, wie z.B. R717 oder R290 eingesetzt werden. Allerdings sind die spezifischen Eigenschaften der natürlichen Kältemittel, wie z.B. Toxizität oder Brennbarkeit, zu berücksichtigen.

  • Bei einem Kompressions Kaltwassersatz werden hauptsächlich vier verschiedene Verdichtertypen verwendet. Dies sind Hubkolben-, Schrauben-, Turbo- oder Scrollverdichter, welche in offener oder halbhermetischer Ausführung zum Einsatz kommen können.

Viele unsere Kälte- und Wärmeerzeugungssysteme mit natürlichen Kältemitteln sind gemäß BAFA-Richtlinien förderfähig.