
Medica - World Forum for Medicine 15. - 18.11.2021
Wir laden Sie herzlich ein, uns auf der diesjährigen Medica in Düsseldorf zu besuchen.
weiterlesenUnsere Technologie in Übereinstimmung mit der COP21-Vereinbarung von Paris bietet eine realisierbare Alternative zu chemischen Kältemitteln und trägt so zur Reduzierung der Schadstoff- und Treibhausgasemissionen bei. Da für diese Produkte das natürlichste Kältemittel, reine Luft, verwendet wird, besteht weder die Gefahr von austretendem Kältemittel noch die mögliche Nichteinhaltung zukünftiger Rechtsvorschriften.
Dieser ist ein linksherum laufender Joule-Kreisprozess mit Luft. Die Luft wird auf einer Welle verdichtet und nach der Abkühlung in einem Gaskühler und in einem inneren Wärmeübertrager (Rekuperator) arbeitsverrichtend expandiert. Durch die Wiederholung von Kompressions- und Expansionszyklen können tiefe Temperaturen bis -130°C erreicht und aufrechterhalten werden.
Das Herzstück unserer Luftkältemaschinen ist der langlebige, wartungsarme und leise Turboexpander, eine Eigenentwicklung die in unserem Werk in Tschechien produziert wird. Durch die innovative Weiterentwicklung der klassischen Gaslagerung ist er besonders effizient und benötigt kein Öl. Durch den hoch entwickelten Verdichter mit integriertem Expander kann dieser im Vergleich zur herkömmlichen Kaltdampfkompressionssystemen bis zu 30% effizienter gefahren werden.
Serienmäßig werden alle Luftkältemaschinen als Kompakt-Einheiten mit erforderlicher Isolierung und abnehmbarer Gehäuseverkleidung (für Innenaufstellung) geliefert. Die Luftkältemaschinen verfügen über einen integrierten Schaltschrank inklusive Kompaktsteuerung mit schnellem Echtzeitbussystem und EtherCAT-Master. Als HMI kommt ein Touch-Display IP66 (frontseitig) zum Einsatz. Optional stehen verschiedene Slave-Interfaces oder eine übergeordnete Mastersteuerung zur Verfügung. Für Geräte mit einem offenen Luftkreislauf gibt es darüber hinaus ein speziell entwickeltes Luftent-feuchtungssystem. Damit erfüllen die Luftkältemaschinen von MIRAI alle gesetzlichen, umwelttechnischen und verfahrenstechnischen Anforderungen, um auch Ihre Anwendung nachhaltig zu optimieren.
Zukunftssicher |
Zukunftssicher und planbar, da das Kältemittel Luft keinen aktuellen und höchst wahrscheinlich auch keinen zukünftigen umwelttechnischen und sicherheitstechnischen Reglementierungen unterliegt. |
Umweltfreundlich |
Umweltverträglich durch das Kältemittel Luft, das kein GWP hat, keine Emissionen verursacht und kein Nachfüllen erfordert. Zudem benötigt die Maschine kein Öl. |
Energieeffizienz |
Energieeffizienz mit Reduzierung des Stromverbrauchs um bis zu 30% im Vergleich zu aktuellen Dampfkältemaschinen. |
Langlebig |
Langlebig und wartungsarm, da es keinen Ölwechsel, keine wiederkehrende Prüfung erfordert und auch sonst durch das Gaslager eine geringe Bauteilbeanspruchung hat. |
Sicherheit |
Sicher durch stabile und bewährte Komponenten, niedrige Drücke von max 3 bar, keine Brennbarkeit, keine Toxizität, kein Ersticken durch Sauerstoffverdrängung und kein Öl. |
Flexibel und Vielseitig |
Anwendungstechnisch optimiert durch hohe Temperaturgenauigkeit mit 0,5 K, der automatischen Enteisung, stufenlose und effiziente Regelung mit einem leisem und vibrationsfreiem Betrieb. |
Bei dem offenen Kreislauf wird die zu kühlende Luft direkt von der Luftkältemaschine angesaugt und damit kein Kältemittel benötigt. Dies spart den Verdampfer im Kühlraum mit den Ventilatoren, die Enteisung und das treibende Temperaturgefälle. Zum Kühlen von Luft ist dies die effizienteste Methode. Beim offenen Kreislauf ist unsere automatische Enteisung installiert. Damit kann sämtliche Feuchte, die z.B. beim Betreten des Kühlraums anfällt, durch unser System automatisch entfernt werden. Für die maximale Effizienz sollte die Luftkältemaschine direkt an den Kühlraum angeschlossen werden. Sollte eine Verrohrung notwendig sein, benötigen Sie eine entsprechende Isolierung. Der Druckverlust sollte im Bereich von 1 kPa liegen. Danach findet eine Leistungsreduktion statt.
Der geschlossene Kreislauf ist für den Einsatz bei der Prozesskühlung gedacht. Dabei wird die Kälteanlage an einen Wärmetauscher angeschlossen, der speziell für Ihre Anwendung ausgelegt wird. Die Kälteanlage wird dann als indirektes System mit dem Inertgas Stickstoff (N2) betrieben. Dies hat den Vorteil, dass es den zu kühlenden Bereich abschirmt und beim Austritt nicht mit den zu kühlenden Stoffen reagieren kann.
Die Mirai Luftkältemaschinen sind aktuell in 2 Variationen erhältlich. Das ist zum einen unsere luftgekühlte (AC) Mirai 15 mit maximal 8 kW Kälteleistung und unsere kompakte wassergekühlte (WC) Mirai 10 mit maximal 5 kW Kälteleistung.
Luftkältemaschinen erhältlich bei Secon. Fordern Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot an.
Wir laden Sie herzlich ein, uns auf der diesjährigen Medica in Düsseldorf zu besuchen.
weiterlesenVortrag zum Thema "Anwendbarkeit von natürlichen Kältemitteln in der Umweltsimulation"
weiterlesenSeien Sie mit dabei, wenn sich am 25.05.2021 die virtuellen Tore der Green Cooling Summit öffnen.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass wir mit der CTA AG einen starken Partner für den Schweizer Markt gewinnen konnten…
weiterlesenDie diesjährige Chillventa war wieder einmal ein großer Erfolg. Wir durften uns über zahlreiche Besucher und viele Interessante Gespräche freuen.
weiterlesen