Freikühler - Allgemeine Beschreibung
Ein Freikühler, auch Rückkühler genannt, funktioniert nach dem Konvektionsprinzip. Dabei wird die überschüssige Wärme eines Prozesse, an die Umgebungsluft abgeführt. Um die Effektivität dieses Vorgang zu steigern, strömt das Wasser dabei durch einen Lamellenwärmetauscher. Durch die Aluminium-Hochleistungslamellen vergrößert sich die Kontaktfläche und dadurch auch die Kühlleistung der Freikühler. Zusätzlich sind Freikühler mit einem oder mehreren Ventilatoren ausgestattet. Diese dienen dazu einen hohen Luftdurchsatz zu erzeugen, damit die erwärmte Umgebungsluft schneller von Freikühler abtransportiert werden kann. Trotz der erwähnten Mittel zu Steigerung der Kühlleistung, kann ein Freikühler nur eine Vorlauftemperatur knapp über der Umgebungstemperatur erreichen (Umgebungstemperatur plus ca. 3°C), da die Kühlung bei einem Freikühler von der Umgebungsluft abhängt. Unsere Lösung hierfür ist ein Freikühler mit Adiabatiksystem.
Bei diesem System werden im Bedarfsfall die Zellulosepaneele mit Wasser besprüht. Diese Paneele sind vor dem Lamellenwärmetauscher angebracht und dient einer gleichmäßigeren Kühlung der Zuluft. Beim Übergang vom flüssigen Aggregatzustand in den gasförmigen entzieht das Wasser der Umgebungsluft Energie bzw. Wärme. Dadurch erreichen unsere Freikühler Zulufttemperaturen die unter der Umgebungstemperatur liegen. Freikühler von Secon - jetzt beraten lassen.
Bei diesem System werden im Bedarfsfall die Zellulosepaneele mit Wasser besprüht. Diese Paneele sind vor dem Lamellenwärmetauscher angebracht und dient einer gleichmäßigeren Kühlung der Zuluft. Beim Übergang vom flüssigen Aggregatzustand in den gasförmigen entzieht das Wasser der Umgebungsluft Energie bzw. Wärme. Dadurch erreichen unsere Freikühler Zulufttemperaturen die unter der Umgebungstemperatur liegen. Freikühler von Secon - jetzt beraten lassen.